Neue Plätze

„Das ist ja völlig aus dem Zusammenhang gerissen“ – was für viele ein Sakrileg darstellt, bereitet uns helle Freude: Dinge neu zu kombinieren, zu verfremden oder kreativ zu restaurieren. Denn so erscheinen sie in einem anderen, viel spannenderen Licht. Sie zeigen eine neue Facette von sich.
Von der ursprünglichen Funktion befreit beginnen sie ein zweites Leben. Ein ausrangierter Turnbarren wird zum höhenverstellbaren Tisch. Das Untergestell einer alten Singer-Nähmaschine wird zum Fuß eines Bistrotisches. Und alte Gasthausmöbel können mit neuen Melamin-Platten zu Unikaten aufgewertet werden. Mit Retro-Charme und Vintage-Chick. Wir bauen also keine alten Möbel nach. Wie beschränken uns nicht aufs Wieder-Flottmachen von alten Schätzen. Worum es uns auch geht: ums Rekombinieren und Umfunktionieren.
Wenn aus Altem etwas Neues entsteht, dann gibt es praktischerweise die Möglichkeit, auf eure vorhandenen Interieurs Rücksicht zu nehmen; Größe, Farbe und Materialien wie in einer Manufaktur so auszuwählen, dass die fertigen Möbel ins Gesamtkonzept passen. Auf diese Weise entstehen überraschende Wohn- und Arbeitswelten, die dennoch stimmig sind.

Gartensessel im Einsatz

Besondere Sitzgelegenheiten (Lounge-Sessel im Bauhaus-Stil) in einem besonders schönen Garten in der Schweiz.

Vom Pauschenpferd zur Sitzbank in der Küche

Neue Küche bei Silberball