Wie wir arbeiten

Ab und zu dokumentieren wir unsere Arbeit. Nicht, um uns selbst auf die Schulter zu klopfen. Sondern, um Interessierten zu zeigen, wo wir Produkte aufstöbern, wie wir sie bearbeiten und was daraus geworden ist. Diese Hintergrundgeschichten erzählen auch von unserer Leidenschaft für händische Arbeit, von der Auseinandersetzung mit unseren Möbeln und vom ganz normalen Raubein-Alltag. Wenn das eine oder andere Foto nicht ganz scharf ist, dann ist das natürlich so gewollt.

Apothekerschrank mit neuem Gesicht

Wenn aus 80 Jahre alten Brettern ein neues Möbel entsteht …

80 Jahre alte Holzbretter aus Vorarlberg, kombiniert mit einem alten aufgemöbelten Tischgestell aus Südtirol, erstrahlen in neuer Optik und bereichern eine Studentenküche in Innsbruck. Das Werkzeug, sprich die Maschine, hat 50 Jahre auf dem Buckel und wird bald in unserer Werkstatt stehen. Wieder verwendet, nachhaltig, Freude am Alten (und) erhalten, Zusammenarbeit von Jung und etwas Älter 😉

In den Katakomben

Man muss schon ein wenig verrückt sein, einen Blick für alte Dinge haben, die Dunkelheit nicht scheuen und zumindest keine Stauballergie haben. Anpacken können. Ach ja – und Freude am Tun. Dann hat man schon gute Voraussetzungen, um in das Raubein-Team aufgenommen zu werden. Lena hat die Aufnahmeprüfung geschafft. Susanne und Markus sind Raubeine der ersten Stunde. Fundort: alte Käsefabrik, Keller, gespenstige Atmosphäre. Alte Käsewägen, die wir bearbeiten und neu interpretieren.

Wir lernen polstern – vom Profi

Christian Kuster (Wohnstudio Kuster Hard) hat uns das Polstern gelehrt. Na ja besser gesagt, wie man Stühle bepolstert. Sofas und Couches werden natürlich noch vom Profi restauriert und gepolstert. Die erste Arbeit von uns kann sich aber durchaus sehen lassen. Neben der neuen Polsterung haben wir geschliffen, teilweise neue Schrauben eingesetzt, geleimt und geölt. Und es gibt dann gleich zwei davon bei uns zu haben. Greift zu.

Freizeit ist Raubeinzeit

Tochter Lea schleift, Papa Michael lackiert und Mama Anna polstert. Lea verstärkt ab und zu auch das Raubein-Team. So soll es sein. Klassische 70-iger Jahre Küchenstühle aus einem Hotel im Südtirol erstrahlen im neuen Glanz, verlieren aber nicht den Vintage-Look der damaligen Zeit. Und vielleicht sitzt du ja bald mal auf einem dieser Stühle in einer der Filialen der Bäckerei Mangold in Vorarlberg. Wir hätten noch ein paar dieser coolen Geschichtenerzähler auf Lager – mit Wunschüberzügen und bunten Farben individuell für dich.

Und die Reise geht weiter!

Unser Motto: Möbel ohne Ende. Es ist immer ein besonderer Moment, wenn unsere Kunden ihre „neuen“ Möbel und Accessoires abholen. Die Reise der Möbel geht weiter. Unser Ziel ist jedoch erreicht: Wir haben tolle Dinge wieder einer neuen Verwendung zugeführt. Bearbeitet. Liebgewonnen. Losgelassen. Nachhaltig. Schön.

Im Kloster – nur anders

Kurz vor dem Abbruch eines Gebäudes in einem Vorarlberger Kloster, bekamen wir den Zutritt und die Möglichkeit teilweise über 100 Jahre alte Möbel und Gegenstände für Raubein zu ergattern. Naturgemäß bekamen wir auch viel Arbeit – schöne Arbeit – mit im Paket. Wer kann aber schon sagen, dass er Möbel aus einem Kloster bekommen hat, die dann auch noch bearbeitet wurden und neuen Verwendungszwecken zugeführt wurden. Wir von Raubein. Danke Schwester Barbara.

Turnunterricht für schwere Jungs

Starke Jungs brauchte es, als wir die Möglichkeit bekamen, alte, für den Schulbetrieb jedoch nicht mehr zugelassene Turngeräte abzuholen. Jonas und Lucas waren mit Markus im Sondereinsatz. Der Muskelkater war vorprogrammiert – natürlich nicht beim Handballer Jonas. Viele Stunden danach entstand u.a. ein neuer und sehr einzigartiger, höhenverstellbarer Tisch oder ein Pauschenpferd und ehemaliger Basketballkorb mit neuer Verwendung. Läuft!

Von der Industrieuhr zum Wohn-Accessoire

Über Jahrzehnte begleitete diese strombetriebene Industrieuhr den Arbeitsalltag vieler Fabriksarbeiter/innen und zeigte ihnen Arbeitsbeginn und -ende an. Sicher waren wir nicht, ob wir die starken Verschmutzungen wegbringen. Ein Versuch war es auf alle Fälle wert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und es entstand ein schönes Wohn-Accessoire im Vintage-Stil.